Doktoratsprogramm
Das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften fördert eigenständiges, wissenschaftliches Denken und Forschen. Es bereitet darauf vor, selbst zur Weiterentwicklung des Rechts beizutragen und den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden.
Studierende erwerben eine fundierte, international ausgerichtete Forschungsausbildung, die sie befähigt, eigenständige Forschungsleistungen auf höchstem Niveau zu erbringen.

Dissertationsgebiete
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
- Europarecht
- Finanzrecht
- Grund- und Menschenrechte
- Immaterialgüterrecht/Urheberrecht
- Indigenous Legal Studies
- Interdisciplinary Legal Studies
- IT-Recht
- IPR und Rechtsvergleichung aus Bürgerlichem Recht
- Kulturrecht/Religionsrecht
- Medizinrecht
- Legal Gender Studies
- Öffentliches Recht/Verwaltungs- und Verfassungsrecht
- Rechtsanthropologie
- Rechtsinformatik
- Rechtsphilosophie
- Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Römisches Recht
- Strafrecht
- Technologierecht
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
- Völkerrecht
- Zivilrecht
- Zivilverfahrensrecht
Geben Sie einen Überblick über die Dissertationsgebiete an der DocSchool. Verlinken Sie die jeweilige Seite prominent.
Die folgende Seite sollte alle Informationen auf einen Blick beinhalten.
Organisatorische Schritte im Doktoratsstudium
Beschreiben Sie in einem kurzen Text den Studienaufbau oder verlinken Sie die wichtigsten Seiten (z.B. SSC), um die User*innen direkt zu den benötigten und validen Informationen zu führen.
Das Doktoratsstudium umfasst mehrere wichtige Etappen – von der Themenfindung bis zur Defensio. Nach der Zulassung beginnen Sie mit der Studieneingangsphase, in der Sie Ihr Dissertationsvorhaben entwickeln und im Seminar vorstellen. Anschließend reichen Sie Ihr Exposé, die Dissertationsvereinbarung und die Betreuungszusage im StudienServiceCenter (SSC) ein.
Während des Studiums absolvieren Sie Lehrveranstaltungen gemäß Curriculum und berichten regelmäßig über Ihren Forschungsfortschritt.
Nach der Fertigstellung Ihrer Dissertation erfolgt die Einreichung und Plagiatsprüfung über u:space, bevor Sie die Arbeit in gedruckter Form beim SSC abgeben. Der Abschluss des Studiums bildet die Defensio, die kommissionelle Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Einrichtungen unterschiedliche Aufgaben übernehmen:
- Zulassung: erfolgt über das Doktorand*innenzentrum der Universität Wien
- Organisation und Abwicklung: im StudienServiceCenter Rechtswissenschaften (SSC)
Die Ars Iuris Vienna ist die wissenschaftliche Begleitung und Community während des Studiums.
1. Betreuer*innen finden
Der*die Betreuer*in begleitet Sie fachlich während des gesamten Dissertationsprojekts. Er*Sie unterstützt bei der Themenwahl, der Ausarbeitung des Exposés und in allen Phasen der Forschung.
Zur Betreuung berechtigt sind Universitätsprofessor*innen, habilitierte Mitarbeiter*innen sowie assoziierte Professor*innen und Assistenzprofessor*innen gemäß Kollektivvertrag der Universität Wien.
Eine Übersicht über alle betreuungsbefugten Personen finden Sie in der
2. Fakultätsöffentliche Präsentation
Bevor Sie Ihr Dissertationsvorhaben offiziell einreichen können, präsentieren Sie Ihr Thema im Rahmen eines Seminars fakultätsöffentlich.
Hier stellen Sie Ihr Exposé (ca. 4–5 Seiten) vor, das Ihre Forschungsfrage, den aktuellen Forschungsstand, relevante Literatur und Ihr geplantes Vorgehen enthält. Anschließend wird das Exposé auf der Website des SSC veröffentlicht.
Nach erfolgreicher Präsentation müssen Sie das Exposé, die Dissertationsvereinbarung sowie die Bestätigung der Betreuung beim SSC einreichen.
3. Defensio
Die Defensio ist die abschließende mündliche Prüfung Ihres Doktoratsstudiums. Sie findet nach der positiven Beurteilung Ihrer Dissertation statt.
Die Kommission besteht aus Ihrer Betreuungsperson als Vorsitz sowie mindestens zwei weiteren Prüfer*innen, meist den Gutachter*innen.
Nach erfolgreicher Defensio wird Ihr Abschluss automatisch vom SSC ausgestellt und Ihnen digital zugeschickt.
Wer hilft mir wann?
SSC
Das StudienServiceCenter (SSC) ist die zentrale Anlaufstelle für alle administrativen Abläufe im Doktoratsstudium.
Es unterstützt die Doktoratsstudienprogrammleitung (DSPL) in organisatorischen und verwaltungstechnischen Belangen und begleitet Doktorand*innen durch alle formalen Schritte – von der Zulassung bis zur Defensio.Die Mitarbeiter*innen des SSC
- koordinieren die fakultätsöffentlichen Präsentationen,
- nehmen Dissertationsvereinbarungen, Fortschrittsberichte und Anmeldungen der Betreuer*innen entgegen,
- und organisieren den Studienabschluss, einschließlich Anmeldung zur Defensio und Koordination des Prüfungssenats.
Auf der Website des SSC finden Sie alle administrativen Informationen, Formulare, Fristen und Kontaktmöglichkeiten rund um die Studienorganisation, Prüfungen und den Studienabschluss – etwa zu
- Studienplan und curricularen Vorgaben,
- Zulassung und Ablauf,
- Dissertationsthemen und Exposés,
- Defensio-Terminen,
- sowie Ergänzungsprüfungen, Moot Courts und Anerkennungen von Leistungen.
Das SSC ist damit die zentrale Verwaltungsstelle für den Studienbetrieb und die administrative Abwicklung des Doktorats an der Fakultät.
Doktoratszulassung
Das Doktorand*innenzentrum ist die zentrale Beratungsstelle der Universität Wien für (angehende) Doktorand*innen. Es bietet:
- Allgemeine Beratung zu Zulassung, Studienaufbau und Organisation des Doktorats
- Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Visum und Aufenthaltsfragen
- Monatliche Info-Sessions zum Einstieg in das Doktoratsstudium
- Themenspezifische Online-Meetings zu Betreuung, Studienplanung und Antragstellung
- Individuelle Beratungsgespräche per E-Mail, Telefon oder Video-Call
Im Unterschied zum StudienServiceCenter (SSC), das für die administrative Abwicklung zuständig ist, unterstützt das Doktorand*innenzentrum durch persönliche Beratung und Orientierung.
Doctoral School
Die Ars Iuris Vienna ist die Doktoratsschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Sie ergänzt das reguläre Doktoratsstudium durch ein umfassendes Zusatzangebot an wissenschaftlicher Förderung, Austausch und Vernetzung.Ars Iuris Vienna bietet:
- Workshops, Seminare und Konferenzen zur fachlichen und methodischen Weiterentwicklung
- Formate für Austausch und Peer-Feedback, etwa das Legal Lunch Seminar, Jour Fixe oder die Writing Evenings
- Möglichkeiten zur Veröffentlichung über die University of Vienna Law Review
- Research Fellowships und weitere Fördermöglichkeiten
- Onboarding- und Community-Events wie Retreats, Socratics oder den Sommerdiskurs
Die Doktoratsschule richtet sich an Doktorand*innen, PhD-Studierende und Postdocs der Fakultät.
Sie fördert exzellente rechtswissenschaftliche Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die internationale Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses.